ArolsenArchives

Holocaust-Gedenkveranstaltung: Schülerinnen & Schüler der Q1 beteiligen sich mit eigener Aktion

Die Gedenkveranstaltung der hessischen Verfassungsorgane am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust fand in diesem Jahr in Bad Arolsen statt. Der Deutsch-LK der Q1 nutzte diese „große Bühne“ für eine außerordentlich wichtige und tolle Aktion, mit der die Schülerinnen und Schüler verdeutlichten, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus niemals vergessen werden dürfen und […]

Holocaust-Gedenkveranstaltung: Schülerinnen & Schüler der Q1 beteiligen sich mit eigener Aktion Weiterlesen »

Video-Blog: Unsere Reise nach Oświęcim (Auschwitz)

Acht Schülerinnen und Schüler sind am 13. März nach Oświęcim aufgebrochen, um zusammen mit einer polnischen und einer ukrainischen Gruppe die Gedenkstätte Auschwitz zu erkunden. Die Arolsen Archives arbeiten mit uns an ihrer Kampagne #Stolen Memory und organisieren das Projekt mit, an dem wir hier teilhaben dürfen. Dies ist das erste internationale Projekt, das Jugendliche

Video-Blog: Unsere Reise nach Oświęcim (Auschwitz) Weiterlesen »

#everynamecounts – Challenge der Arolsen Archives – Wir sind dabei!

Seit vielen Jahren verbindet die CRS mit den Arolsen Archives eine enge Zusammenarbeit. In dieser Woche nehmen einige Kurse und Klassen der CRS an der Challenge #everynamecounts der Arolsen Archives teil: „Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar rufen die Arolsen Archives dazu auf, bei #everynamecounts mitzumachen und starten eine neue Challenge: Ziel ist es, in einer

#everynamecounts – Challenge der Arolsen Archives – Wir sind dabei! Weiterlesen »

Teilnahme an Workshop zur Sichtbarkeit der NS-Geschichte in Bad Arolsen

Sieben Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10, 11 und 12 und vier Kolleg*innen nahmen an einem Workshop teil, der Möglichkeiten thematisierte, die NS-Geschichte von Bad Arolsen sichtbarer zu machen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich toll eingebracht, vielen Dank dafür! Die WLZ berichtete am 13.3.23:

Teilnahme an Workshop zur Sichtbarkeit der NS-Geschichte in Bad Arolsen Weiterlesen »

Eröffnung der Gedenkstätte im Gefängnishof – CRS-Schülerinnen und Schüler wirkten mit

Am 11. April, 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, wurde im ehemaligen Gefängnishof des Stabsgebäudes am Birkenweg eine neue Gedenkstätte eingerichtet. Die Texte auf den dort angebrachten Gedenktafeln wurden von Tina Römers Geschichts-AG in der Jahrgangsstufe 11 verfasst. Die WLZ berichtet >>hier<<.

Eröffnung der Gedenkstätte im Gefängnishof – CRS-Schülerinnen und Schüler wirkten mit Weiterlesen »

#everynamecounts – Schülerinnen und Schüler der CRS wirken in Fernsehbeiträgen mit

Die Arolsen Archives haben im Zusammenhang mit dem Crowd-Sourcing-Projekt #everynamecounts eine großangelegte Studie „Wie steht die Generation Z zur NS-Zeit?“ anfertigen lassen, in der es u.a. um die Frage geht, wie eine lebendige Erinnerungskultur auch heute funktionieren kann. Am Projekt #everynamecounts hatte die jetzige Jahrgangsstufe 12 der CRS am Holocaust-Gedenktag 2020 und 2021 teilgenommen. Dabei

#everynamecounts – Schülerinnen und Schüler der CRS wirken in Fernsehbeiträgen mit Weiterlesen »

NS-Zwangsarbeit in der Region Waldeck – Projekt in Kooperation mit den Arolsen Archives

Ein Teil der Q1 hat die Projektwoche 2021 in den Arolsen Archives verbracht und berichtet: Projektwochentag 1: Montag, 26.10.2021 Am Montag, den 26.10.2021, hat unsere Projektwoche bei den Arolsen Archives begonnen. Mit Rücksicht auf die Pandemie wurde unsere Projektgruppe aufgeteilt; jede Teilgruppe arbeitete zwei Zeitstunden in den Arolsen Archives, die übrige Zeit wurde im Home-Office

NS-Zwangsarbeit in der Region Waldeck – Projekt in Kooperation mit den Arolsen Archives Weiterlesen »

Nach oben scrollen