

Was ist Geschichte überhaupt? Das ist eine berechtigte Frage, wenn man dieses Unterrichtsfach noch nie hatte. In der Geschichte dreht sich alles um die Zeit. Egal, wann du auf die Uhr schaust: Es ist immer jetzt. Trotzdem schreitet die Zeit unaufhörlich voran. Alles, was vor ein paar Sekunden, was gestern oder vor vielen Jahren passierte, war früher und liegt in der Vergangenheit. Die Geschichte berichtet uns über die Vergangenheit und beschreibt, wie die Menschen früher gelebt haben und wie die Welt entstanden ist.
Im Jahrgang 6 hat man bei uns an der Schule zum ersten Mal ein Halbjahr das Fach Geschichte. Durch handlungsorientierte Projekte (Steinzeithöhle bauen, Besuch des Steinzeitmuseums in Oerlinghausen, Anlegen einer Toga etc.) wird der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler aktiver und lebendiger. In jedem Jahrgang ist eine Exkursion angedacht, damit die Schülerinnen und Schüler Geschichte an außerschulischen Lernorten erleben können. Beispielhaft ist hier die fachübergreifende Weimar-Exkursion D/Ge, zuletzt im Januar 2020 mit der damaligen Q3, zu nennen oder auch die Berlinfahrt im Jahrgang 10 mit Zielen von historischer Bedeutung. Das Besondere im Jahrgang 8 ist, dass Geschichte epochal unterrichtet wird und der Schwerpunkt methodisch auf Präsentationen und/oder Hausarbeiten schreiben zum Thema Absolutismus liegt. In der E-Phase gibt/gab es einen Profilkurs in Kooperation mit dem Historicum unter Frau Römer, welcher den Schülerinnen und Schüler das Fach Geschichte noch mal auf eine ganz andere tolle Art näherbringt und Interessen weckt. In der Qualifikationsphase liegt ein Schwerpunkt auf der Vorbereitung für die Abiturprüfungen. Es gibt fast immer einen Leistungskurs und in den Grundkursen werden Klausuren, mündliche und Präsentationsprüfungen abgenommen. Somit ist das Fach Geschichte und die Geschichtskolleginnen und -kollegen intensiv und regelmäßig am „Kerngeschäft“ beteiligt.
Neueste Beiträge
Viel Lob für den überarbeiteten Stadtrundgang „Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger Arolsens“
Den überarbeiteten Stadtrundgang „Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger in Arolsen“ präsentierte die Geschichtswerkstatt…
Geschichtskurse der E-Phase auf spannender Reise in die Vergangenheit
Auf eine spannende Reise in die Vergangenheit durften sich die beiden Geschichtskurse der Jahrgangsstufe 11…
HR2-Podcast: In der aktuellen Folge wirkt die Geschichtswerkstatt der CRS mit!
Die Geschichtswerkstatt selbst schreibt: Im September 2024 durften die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses an…
Video-Blog: Unsere Reise nach Oświęcim (Auschwitz)
Acht Schülerinnen und Schüler sind am 13. März nach Oświęcim aufgebrochen, um zusammen mit einer…
Filmvorführung „Deckname Arthur“ am 6.10.24
1990 wurde der Originalfilm zuletzt in Arolsen gezeigt, mittlerweile ist er digitalisiert. Wenn die Qualität…
Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger in Mengeringhausen – Wanderung der Geschichtswerkstatt und des Waldeckischen Geschichtsvereins
Am Sonntag, dem 02.06.2024, fand die angekündigte Wanderung in die Geschichte der Bezirksgruppe Bad Arolsen…