Dagmar Zindel

Teilnahme am Wettbewerb „Farben der Welt“

Andrii Symodeiko, Daryna Lochiska und Sofiia Moskalenko aus der Intensivklasse haben in diesem Jahr unsere Schule beim Wettbewerb „Wir sind Vielfalt“, einem Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche, die CRS vertreten. Thema war in diesem Jahr „Farben der Welt“. Auch in diesem Jahr ist ein tolles Bild entstanden – vielen Dank für euer Engagement!

Teilnahme am Wettbewerb „Farben der Welt“ Weiterlesen »

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten – Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur!

51 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr ihr Abitur an der CRS abgelegt, 16 davon mit einer 1 vor dem Komma. Wahnsinn! Herzlichen Glückwunsch euch allen! Am letzten Samstag wurden während der Entlassungsfeier die Zeugnisse verliehen, am Abend folgte dann der Abiball in der Stadthalle Mengeringhausen, bei dem der Erfolg gebührend gefeiert wurde. Die

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten – Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur! Weiterlesen »

Geschichtskurse der E-Phase auf spannender Reise in die Vergangenheit

Auf eine spannende Reise in die Vergangenheit durften sich die beiden Geschichtskurse der Jahrgangsstufe 11 von Frau Kirr und Frau Römer am vergangenen Donnerstag, dem 12. Juni 2025, begeben: sie hatten den Landauer Peter Ramme zu Besuch. Herr Ramme erfuhr als Jugendlicher, dass er ein Adoptivkind und der uneheliche Sohn des NS-Ingenieurs Albin Sawatzki ist.

Geschichtskurse der E-Phase auf spannender Reise in die Vergangenheit Weiterlesen »

Kunstkurs der Q2 entwirft Plakate zum Stück „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ des BAC-Theaters

Die Plakate, die Werbung für oder gegen den im Stück eröffneten Bacco-Markt machen, dienten nicht nur als fachpraktischer Leistungsnachweis, sondern können auch während der Vorstellungen der Eigenproduktion des BAC-Theaters in dessen Foyer betrachtet werden. Eine besondere Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler!

Kunstkurs der Q2 entwirft Plakate zum Stück „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ des BAC-Theaters Weiterlesen »

Jahrgang 10: Digitalisierung der Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof

Das Erinnern nimmt im jüdischen Glauben einen zentralen Platz ein. Es ist nicht nur ein Akt des Gedenkens, sondern ein religiöses und ethisches Gebot: „Zachor“ – „Gedenke!“ Im Erinnern liegt Erlösung. Friedhöfe spielen dabei eine besondere Rolle. Sie sind heilige Orte, an denen die Würde der Verstorbenen bewahrt und das kollektive Gedächtnis lebendig gehalten wird.

Jahrgang 10: Digitalisierung der Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Weiterlesen »

Jahrgang 7: Besuch einer Moschee und des Museums für Sepulkralkultur

Am 03.04.2025 unternahm der 7. Jahrgang unserer Schule eine Exkursion nach Kassel. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler zunächst das Museum für Sepulkralkultur und anschließend eine große Moschee. Die Exkursion bot vielfältige Einblicke in historische, kulturelle und religiöse Vorstellungen rund um das Thema Tod sowie in den gelebten muslimischen Glauben. Museum für Sepulkralkultur – Umgang

Jahrgang 7: Besuch einer Moschee und des Museums für Sepulkralkultur Weiterlesen »

HR2-Podcast: In der aktuellen Folge wirkt die Geschichtswerkstatt der CRS mit!

Die Geschichtswerkstatt selbst schreibt: Im September 2024 durften die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses an einem Radiobeitrag zur Geschichte Bad Arolsens in der NS-Zeit mitwirken. Für Jan Decker, den Autor des Features, führten wir den Rundgang noch einmal live durch und beantworteten seine Fragen. Herausgekommen ist ein sehr spannender Podcast, der selbst ein kleiner Meilenstein

HR2-Podcast: In der aktuellen Folge wirkt die Geschichtswerkstatt der CRS mit! Weiterlesen »

Nach oben scrollen