Bio praxisorientiert: Auf der Suche nach Bakterien und Pilzen an der CRS

Frau Gertenbach war mit ihren Bio-Klassen des Jahrgangs 10 unterwegs im Schulgebäude – Keimen auf der Spur. Gefunden wurden Bakterien und Pilze – auch da, wo man sie gerade in der auslaufenden Pandemie nicht erwartet. Die Klassen 10d und 10b berichten, jeweils durch Klick aufs Bild erreichbar:

Bio praxisorientiert: Auf der Suche nach Bakterien und Pilzen an der CRS Weiterlesen »

Never be a bystander – schaut niemals weg! Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Irene Hasenberg-Butter

Die Jahrgangsstufe 13 kam am Donnerstag, 9. März 2023, kurz vor dem Abi noch einmal zu einem besonderen Ereignis zusammen. Ihre Tutorinnen und Tutoren, die Geschichtslehrerinnen und -lehrer der Jahrgangsstufe, hatten Irene Hasenberg-Butter zum Gespräch geladen. Die 92-jährige US-Amerikanerin ist eine der letzten Zeitzeuginnen, die selbst Opfer der Verfolgung durch die Nationalsozialisten geworden ist und

Never be a bystander – schaut niemals weg! Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Irene Hasenberg-Butter Weiterlesen »

Popsongs des Grundkurses Musik (Q1)

Im Rahmen des Musikunterrichts in der Q1 erstellten Schülerinnen und Schüler Popsongs mit der App GarageBand. Dabei bezogen die Schülerinnen und Schüler folgende Rahmenvorgaben mit in ihren künstlerischen Prozess mit ein: Der Song sollte dem typischen Ablauf eines Popsongs folgen. Jeder Hauptabschnitt (d.h. jede Strophe und jeder Refrain) sollte 8 Takte umfassen. Andere Abschnitte können

Popsongs des Grundkurses Musik (Q1) Weiterlesen »

Nachlese: „Wir müssen reden!“ – DSP-Kurs in Berlin

Ergänzend zur bisherigen Berichterstattung gibt es nun noch einige Eindrücke von den Tagen in Berlin: Bericht der WLZ vom 20.2.: CRS-Theatergruppe vertrat das Bundesland Hessen in Berlin (wlz-online.de) Für das Projekt haben die Schülerinnen und Schüler und Sonja Wahle eine Projekt-Seite eingerichtet, auf der sie ihr Projekt vorstellen und Texte sammeln: WIR MÜSSEN REDEN! –

Nachlese: „Wir müssen reden!“ – DSP-Kurs in Berlin Weiterlesen »

Jugend debattiert: Vom Schulentscheid zum Regionalfinale

Nachdem im Januar an der CRS der Schulentscheid für das Jugend debattiert“-Projekt stattgefunden hatte, fuhren Christian Grummann und Pauline Wagner zur Regionalqualifikation nach Bad Wildungen. Hier qualifizierte sich Pauline Wagner weiter, um am folgenden Regionalentscheid teilnehmen. Unterstützt wurde Pauline dabei von ihrer Klasse, der 9c, welche zusammen mit Martin Volkmann am 08.02. zum Wettbewerb fuhr. Debattiert wurde hier die Frage,

Jugend debattiert: Vom Schulentscheid zum Regionalfinale Weiterlesen »

Besuch des Genlabors der Herderschule vom Grundkurs Q1/2 Bio

Der Biologie Grundkurs der Q1 hat am Montag, den 23.01.2023, den Tag im Genlabor der Herderschule Kassel verbracht.Im Kurs konnten die zuvor theoretisch erarbeiteten gentechnischen Verfahren der Polymerasekettenreaktion (kurz engl. PCR) und Gelelektrophorese praktisch durchführen.Dazu wurde zunächst die DNA der Mundschleimhautzellen der Schülerinnen und Schüler isoliert und bereinigt und in der PCR vervielfältigt. Dabei wurde

Besuch des Genlabors der Herderschule vom Grundkurs Q1/2 Bio Weiterlesen »

Erdbeben in Syrien und der Türkei: Spendenaktion der 7d

Die Klasse 7d möchte den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien helfen und plant deshalb eine Spendenaktion. Am 14. Februar 2023 werden in den beiden großen Pausen im Foyer süße und herzhafte Speisen verkauft. Der Erlös wird komplett gespendet. Es ist ebenfalls möglich, einfach nur einen Spendenbeitrag zu leisten. Die Klasse 7d regt an: Wenn

Erdbeben in Syrien und der Türkei: Spendenaktion der 7d Weiterlesen »

Orchesterprobentage: heiter bis lehrreich

Am 25. und 26. Januar 2023 fanden die lehrreichen Probentage des großen Orchesters statt. Am Mittwoch begannen die Musizierenden bereits morgens motiviert mit einer Tuttiprobe, in der sie die neuen Stücke erstmals kennenlernten. Dabei handelte es sich vor allem um sehr berühmte und allseits bekannte Werke wie dem Schwanensee, ein Ballettstück des russischen Komponisten Tschaikowsky

Orchesterprobentage: heiter bis lehrreich Weiterlesen »

60 Jahre Elysée-Vertrag: deutsch-französische Schneemänner an der CRS

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages – die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am 22. Januar 1963 jährte sich zum 60. Mal – haben die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse im Jahrgang 7 Schneemänner – bonhommes de neige – gebaut. In Frankreich bestehen diese aus zwei, in Deutschland aus drei Kugeln. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim

60 Jahre Elysée-Vertrag: deutsch-französische Schneemänner an der CRS Weiterlesen »

Nach oben scrollen