Geschichte

Viel Lob für den überarbeiteten Stadtrundgang „Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger Arolsens“

Den überarbeiteten Stadtrundgang „Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger in Arolsen“ präsentierte die Geschichtswerkstatt bei einer Veranstaltung mit der Arolser Bezirksgruppe des Geschichtsvereins am 15. Juni 2025. Die WLZ berichtet am 25. Juni: Auf großes Interesse stieß der Stadtrundgang auf den Spuren der letzten jüdischen Bewohner Arolsens. Der Profilkurs der Jahrgangsstufen 11 und 12 […]

Viel Lob für den überarbeiteten Stadtrundgang „Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger Arolsens“ Weiterlesen »

Geschichtskurse der E-Phase auf spannender Reise in die Vergangenheit

Auf eine spannende Reise in die Vergangenheit durften sich die beiden Geschichtskurse der Jahrgangsstufe 11 von Frau Kirr und Frau Römer am vergangenen Donnerstag, dem 12. Juni 2025, begeben: sie hatten den Landauer Peter Ramme zu Besuch. Herr Ramme erfuhr als Jugendlicher, dass er ein Adoptivkind und der uneheliche Sohn des NS-Ingenieurs Albin Sawatzki ist.

Geschichtskurse der E-Phase auf spannender Reise in die Vergangenheit Weiterlesen »

HR2-Podcast: In der aktuellen Folge wirkt die Geschichtswerkstatt der CRS mit!

Die Geschichtswerkstatt selbst schreibt: Im September 2024 durften die Schülerinnen und Schüler des Profilkurses an einem Radiobeitrag zur Geschichte Bad Arolsens in der NS-Zeit mitwirken. Für Jan Decker, den Autor des Features, führten wir den Rundgang noch einmal live durch und beantworteten seine Fragen. Herausgekommen ist ein sehr spannender Podcast, der selbst ein kleiner Meilenstein

HR2-Podcast: In der aktuellen Folge wirkt die Geschichtswerkstatt der CRS mit! Weiterlesen »

Video-Blog: Unsere Reise nach Oświęcim (Auschwitz)

Acht Schülerinnen und Schüler sind am 13. März nach Oświęcim aufgebrochen, um zusammen mit einer polnischen und einer ukrainischen Gruppe die Gedenkstätte Auschwitz zu erkunden. Die Arolsen Archives arbeiten mit uns an ihrer Kampagne #Stolen Memory und organisieren das Projekt mit, an dem wir hier teilhaben dürfen. Dies ist das erste internationale Projekt, das Jugendliche

Video-Blog: Unsere Reise nach Oświęcim (Auschwitz) Weiterlesen »

Filmvorführung „Deckname Arthur“ am 6.10.24

1990 wurde der Originalfilm zuletzt in Arolsen gezeigt, mittlerweile ist er digitalisiert. Wenn die Qualität auch sehr gelitten hat, so gibt er doch einen guten Einblick in die Geschichte dieses Ortes. Zudem hat unser ehemaliger Kollege Bernd Joachim Zimmer u.a. viele aufschlussreiche Zeitzeugen-Interviews im Film verwendet. Die Veranstaltung wird von der Bezirksgruppe Bad Arolsen des Waldeckischen

Filmvorführung „Deckname Arthur“ am 6.10.24 Weiterlesen »

Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger in Mengeringhausen – Wanderung der Geschichtswerkstatt und des Waldeckischen Geschichtsvereins

Am Sonntag, dem 02.06.2024, fand die angekündigte Wanderung in die Geschichte der Bezirksgruppe Bad Arolsen im WGV mit dem Thema „Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger in Mengeringhausen“ statt, die Schülerinnen und Schüler der Christian-Rauch-Schule entwickelt hatten. Erfreulicherweise nahmen fast 40 Personen teil. Der Kreis der Teilnehmer brachte sich sehr interessiert und engagiert in

Auf den Spuren der letzten jüdischen Mitbürger in Mengeringhausen – Wanderung der Geschichtswerkstatt und des Waldeckischen Geschichtsvereins Weiterlesen »

#everynamecounts – Challenge der Arolsen Archives – Wir sind dabei!

Seit vielen Jahren verbindet die CRS mit den Arolsen Archives eine enge Zusammenarbeit. In dieser Woche nehmen einige Kurse und Klassen der CRS an der Challenge #everynamecounts der Arolsen Archives teil: „Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar rufen die Arolsen Archives dazu auf, bei #everynamecounts mitzumachen und starten eine neue Challenge: Ziel ist es, in einer

#everynamecounts – Challenge der Arolsen Archives – Wir sind dabei! Weiterlesen »

6a und 6b im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen

Am Mittwoch, dem 11.10.23, besuchten die Klassen 6a und 6b das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen im Rahmen der Unterrichtseinheit „Leben in der Steinzeit“. Am Beginn des Besuchs stand eine Führung durch die steinzeitlichen und jungsteinzeitlichen Außenanlagen des Museums. Anschließend haben die SchülerInnen an dem Programm „Jagd und Ackerbau“ teilgenommen. Hier haben sie erfahren, wie hart das

6a und 6b im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen Weiterlesen »

Digitaler Stadtrundgang der Geschichtswerkstatt

Ein digitaler Stadtrundgang, der Interessierten das Leben jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger näherbringt – das ist das Arbeitsergebnis eines Schuljahres Geschichtswerkstatt mit Tina Römer. Letzte Woche nun feierte der Stadtrundgang im Rahmen einer „Wanderung in die Geschichte“ des Waldeckischen Geschichtsvereins Premiere, worüber die HNA >>hier<< berichtet. In den kommenden Tagen wird die Webseite der Geschichtswerkstatt, die auch

Digitaler Stadtrundgang der Geschichtswerkstatt Weiterlesen »

Nach oben scrollen