Wir haben im Biounterricht verschiedene Proben mit Abklatschplatten genommen und zeigen hier jetzt ein paar der Ergebnisse.
Abklatschplatten sind Nährböden in einer flachen Kunststoffschale, die in der Mikrobiologie verwendet werden, um Keime nachzuweisen. Wir haben diese, nachdem wir sie verschlossen haben, in einem Wärmeschrank der Chemie zwei Tage lang inkubiert. Das bedeutet, wir haben sie in einer warmen Umgebung mit Nährstoffen gelagert und sich entwickeln lassen.
Wir haben Luftproben genommen, also die Abklatschplatten offen in einen Raum gestellt und nach einiger Zeit wieder verschlossen, und wir haben Proben von Gegenständen genommen, das heißt, wir haben von den Gegenständen etwas mit einem Wattestäbchen abgetragen und es auf die Nährböden getupft, diese haben wir danach sorgfältig verschlossen.
Hautkeime sind Bakterien, die natürlicherweise auf der Haut leben und sie vor schädlichen Erregern schützen. Das heißt, dass es Keime gibt, die gutartig sind.
Wir benutzen im Folgenden außerdem öfter den Begriff Punkte. Diese Punkte sind Kolonien, welche aus der Vermehrung von einzelnen Bakterien durch Zellteilung, also quasi Anhäufungen von Kolonien bestehen.
Dabei haben wir folgende Ergebnisse herausgefunden:
Zwei Abklatschplatten wurden in die Cafeteria gelegt, um eine Luftprobe zu nehmen, eine für 30 Minuten und eine für 60 Minuten. Bei der, die 60 Minuten in der Cafeteria lag, hat sich ein kleiner weißer Pilz, ein gelblicher, mittelgroßer Hautkeim und ein dunkelgelber, kleiner Punkt gebildet. Außerdem hatten sich am Deckel ein weiterer kleiner, weißer Pilz und kleine, braune Punkte gebildet. Bei der, die nur 30 Minuten in der Cafeteria lag, haben sich ein großer, grün-beige-farbiger Pilz und vier kleinere weiß-gelbe Punkte, welche weit auseinander liegen, gebildet, es handelt sich dabei um Schleimhautkeime.
Es wurden außerdem die Keime von einer Geldmünze und einer anderen 2-Cent-Münze genommen. Bei der Geldmünze hatten sich viele kleine Kolonien in unterschiedlichen Farben gebildet, ungefähr 115 Stück. Bei der 2-Cent-Münze hatten sich 12 Pilze gebildet, die vermutlich alle zur selben Art gehören, da sie kaum zu unterscheiden sind.
Weitere Keime wurden bei einem Handy, einer Türklinke und beim Wasserspender gefunden. Es haben sich wieder kleine Kolonien gebildet bei der Türklinke, ungefähr 80 Stück, diese sind wahrscheinlich Hautkeime. Bei dem Handy bildeten sich ungefähr 22 kleine, weiße Kolonien und zwei gelbliche, vermutlich auch zum Großteil Hautkeime. Beim Wasserspender hatten sich drei kleine und eine etwas größere Kolonie gebildet.
Währenddessen haben wir wieder zwei Luftproben genommen, dieses Mal von draußen. Eine Platte wurde für 30 Minuten und die andere für 45 Minuten offen draußen hingestellt. Auf dem Nährboden, der nach 30 Minuten verschlossen wurde, bildete sich ein großer Schimmelpilz und insgesamt 14 Kolonien. Bei der anderen, die für 45 Minuten draußen war, haben sich 26 Kolonien gebildet, dabei waren es vier unterschiedliche Arten von Kolonien. Überraschend dabei ist es, dass sich bei der, die
30 Minuten lang draußen war, mehr gebildet hat als bei der, die 45 Minuten draußen war.
Zuletzt haben wir noch zwei Luftproben aus der Mediothek genommen. Eine für 60 Minuten und wieder eine für 30 Minuten. Bei der, die für 60 Minuten in der Mediothek stand, bildeten sich in der Mitte der Platte vier verschiedene Kolonien mit insgesamt 15-20 Punkten. Seitlich bildete sich ein etwas größerer, gelber Punkt, ein weiterer von den findet man weiter seitlich nochmal, sowie 10 kleinere beige farbige. Bei 30 Minuten ist nichts passiert, wodurch man schließen kann, dass in der Mediothek regelmäßig gelüftet wird.
Wir haben auch noch vier weitere Ergebnisse als Stichpunkte aufgeführt:
Finger:
ungewaschen: große Schimmelkolonie und drei kleine Hautkeime
gewaschen: über 50 kleine Hautkeime
Schuhsohle:
viele unterschiedliche Kolonien, ungefähr 15
Kaugummi:
sehr viele kleine Kolonien, so um die 600 bis 700
Schwamm:
kleine Kolonien, ungefähr 30
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass es überall Bakterien und an vielen Stellen Pilze gibt.
Wir haben hier noch einmal unser Fazit zu den einzelnen Abklatschplatten:
Luft Cafeteria:
Hier bei sieht man, dass, vor allem im Vergleich zur Mediothek, womöglich weniger gelüftet wird und mehr Keime/ Bakterien bzw. auch mehr Menschen in der Cafeteria sind. Dazu muss man sagen, dass Schleimhautkeime nicht schlimm sind. Es sind nicht viele, da es ja nur einzelne Bakterien/ Sporen sind.
Finger, gewaschen und ungewaschen:
Man kann sehen, dass es einen Unterschied macht, ob die Hände gewaschen sind, allerdings bekommt Seife auch nicht alle Keime/Bakterien weg, wobei man auch sagen muss, dass das auch Hautkeime sind, die dort hingehören.
Wasserspender:
Es ist deutlich zu sehen, dass die Knöpfe des Wasserspenders nicht besonders oft/gut gereinigt werden, da man eben so viel auf der Abklatschplatte erkennen kann.
Treppengeländer:
Das Treppengeländer wird häufig desinfiziert/gesäubert, da sich nichts an Kolonien oder Pilzen gebildet hat.
Türklinke:
Die Türklinke wird ebenfalls nicht oft/gut genug desinfiziert oder gereinigt, da sich auf der Abklatschplatte allein schon vier Schimmelpilze gebildet haben.













